Von
am
13. November 2025
«Adepte de mon être» - Soziale Inklusion durch Tanz
Die sechs Tänzer*innen treten mit der Compagnie Fientan im Schlachthaus Theater in Bern auf. (Foto: Nieves Riera)

Soziale Inklusion durch Tanz – das ist das Ziel des Choreografen Yaya Sanou aus Burkina Faso. Mit sechs gehörlosen Tänzer:innen der Compagnie Fientan hat er ein intensives Tanztheater geschaffen. Im Stück «Adepte de mon être» kämpfen die jungen Menschen mit Bewegung und Ausdruck gegen Stigmatisierung und Diskriminierung – und nehmen sich ihren Platz in der Gesellschaft zurück.

Keuchende Körper, ein Musiker, der den Rhythmus hält – auf der Bühne im Schlachthaus Theater in Bern proben die sechs junge Menschen für die Aufführung. Die Stimmung ist konzentriert. Der Choreograf Yaya Sanou gibt die Anweisungen in Gebärdensprache, denn alle Tänzer:innen sind gehörlos. Sanou ist selbst Tänzer, Lehrer und Pädagoge. Seit über zwanzig Jahren arbeitet er mit gehörlosen Menschen und Künstler:innen mit Behinderung.

«Ich habe gesehen, wie Tanz das Leben dieser jungen Menschen verändert.»
Yaya Sanou Choreograf und Pädagoge

Er erzählt, dass er in einem Viertel aufgewachsen ist, in dem es eine Schule für Gehörlose gab. Als Lehrer gab er Tanzworkshops an vielen dieser Schulen und stellte fest, dass es dort keinen Tanzunterricht gab. Also beschloss er, das zu ändern. «Ich habe gesehen, wie Tanz das Leben dieser jungen Menschen verändert – die Energie, die Freude, die es ihnen gibt. Ich wusste, dass es diesen Bedarf gibt», sagt Yaya Sanou. Daraufhin gründete er den Verein Art au-delà du Handicap (AHD) – Kunst jenseits der Behinderung –, um Kindern in seinem Viertel in Burkina Faso Tanzunterricht anzubieten. Yaya Sanou hat die amerikanische Gebärdensprache vor gut 20 Jahren erlent. Er ist oft in der Rolle des Übersetzers - so auch beim Gespräch mit einem der Tänzer:innen, Amoro Traore.

Seit 2018 tanzt Traore bei Yaya Sanou. Er liebe den Tanz: «Diese Arbeit mit dem Körper ist meine Leidenschaft», sagt Amoro Tratore. «Sie gibt mir Kraft und Charakter.» Das Stück «Adepte de mon être», das die Künstler:innen in Bern zeigen, handelt vom Leben der jungen Tänzer:innen «Wir sprechen über Inklusion, Gleichheit und Gerechtigkeit», sagt Traore. «Ich habe mich entschieden zu tanzen. Wir wollen unseren Platz in der Gesellschaft einfordern. Auch wir brauchen diesen Platz in der Welt.»

«Wir wollen unseren Platz in der Gesellschaft einfordern.»
Amoro Traore Tänzer Compagnie Fientan

Für Yaya Sanou ist es ein Herzenswunsch, dass Künstler:innen mit Behinderung mehr Raum auf Bühnen und Festivals erhalten. Es gehe ihm nicht nur um Inklusion, sondern auch um die künstlerische und berufliche Seite. «Man muss Vertrauen haben, Neues versuchen, den Menschen eine Chance geben und sehen, was sie zu bieten haben», sagt Sanou.

Für Amoro Traore ist mit diesem Projekt ein Traum in Erfüllung gegangen. «Als Kind sah ich Yaya Sanou tanzen. Ich wollte so tanzen können wie Hörende. Heute hier auf der Bühne zu stehen bedeutet, dass mein Traum wahr geworden ist.»

Wo zu sehen?

Das Tanzstück «Adepte de mon être» wird am 13. und 14. November 2025 jeweils um 20.00 Uhr im Schlachthaustheater Bern gezeigt.

Die Aufführunge ist eine Kooperation mit dem Festival Culture Scapes.

Den ganzen Beitrag hier nachhören.

00:00
00:00
Herunterladen
Teilen
Rabe
Radio Bern: RaBe Sulgenrain 28, 3007 Bern,
rabe@rabe.ch
Studio:
031 330 99 99
,
studio@rabe.ch